Skip to main content

← Zurück

 

Meine Rolle: UX Engineer | Technologien: React, CSS, HTML

Professionellere Wahrnehmung

 

Zur Website →

 

Herausforderung

Tagesmütter wurden in der Gemeinde oft nicht als professionelle Dienstleisterinnen wahrgenommen und hatten wenig Mitspracherecht. Um ihrem Anliegen mehr Gewicht zu verleihen, schlossen sie sich zu einem Verein zusammen. Sie benötigten eine Website, die ihre Professionalität unterstreicht und das Vertrauen der Zielgruppen stärkt. Ziel war es, durch konsistentes und seriöses Design aller Touchpoints eine hochwertige Außendarstellung zu erreichen – bewusst ohne verspielte oder kindliche Gestaltungselemente.

User-Research

  • Welche Fragen muss die Website beantworten?
    Mittels KI-gestütztem Research wurden die häufigsten Nutzerfragen identifiziert: Wer sind die Tagesmütter? Welche Qualifikationen haben sie? Wie kann ich Kontakt aufnehmen? Welche Betreuungsplätze sind verfügbar?
  • Welche Erwartungen haben die Nutzer:innen an Tagesmütter?
    Bereits vorhandene Studien und User-Research-Daten aus ähnlichen Projekten wurden ausgewertet, um Erwartungen an Professionalität, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit zu verstehen.
  • Welche Inhalte sind für die Zielgruppe am wichtigsten?
    Eltern legen Wert auf klare Informationen zu Konzepten, Qualifikationen und Buchungsmodalitäten; Gemeinden interessieren sich für rechtliche Grundlagen und Kooperationsmöglichkeiten.
  • Welche Tonalität und Gestaltung wird als professionell wahrgenommen?
    Die Analyse zeigte, dass ein klar strukturierter, ruhiger und seriöser Look Vertrauen schafft – bunte oder verspielte Designs wirken in diesem Kontext kontraproduktiv.

Konzeption und Umsetzung

Inhalte & Struktur:

  • Entwicklung einer klaren Inhaltsarchitektur basierend auf den Nutzerbedürfnissen: Startseite, Über uns, Leistungen, Informationen für Eltern, Kontaktformular.
  • Priorisierung von Transparenz und einfacher Navigation.

Design & Entwicklung:

  • Erstellung eines konsistenten visuellen Systems basierend auf einem professionellen, zurückhaltenden Farbschema (Farbwünsche der Tagesmütter wurden integriert).
  • Entwicklung des Logos und Ableitung des visuellen Erscheinungsbildes.
  • Gestaltung minimalistischer Wireframes zur frühen Visualisierung der Nutzerführung.
  • Responsive Frontend-Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Performance- und SEO-Optimierung.

Optimierung:

  • Reduzierung aller nicht essenziellen Designelemente zur Förderung einer seriösen Außenwirkung.
  • Laufende Feinjustierung des Contents nach Prinzipien des UX-Writing (klar, präzise, vertrauensfördernd).
  • Navigation und Headerbereich wurden nochmal überarbeitet, damit Besucher ein gewohnteres Bild einer Website haben und sich schneller zurechtfinden.
  • Austauschen sämtlicher grafischer Elemente durch handgefertigte, locker gezeichnete Illustrationen, um einen grafischen Impakt zu bekommen.

Barrierefreiheit:

  • Aufbereiten sämtlicher Komponenten der optimierten Website, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Test und Validierung

  • Durchführung eines Heuristic Markups, um Usability-Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Anwendung des 5-Sekunden-Tests auf die Startseite: Überprüfung, ob Kernaussage und Handlungsaufforderungen sofort verständlich sind.
  • Iterative Anpassung auf Basis der Testergebnisse, insbesondere hinsichtlich Textkürzung und visuellem Fokus.
  • Testen und validieren aller Seiten auf Barrierefreiheit mit Browsertools, wie z.B. Wave oder Entwicklertools, und per Tastatur.

Ergebnis

Die Website des Tagesmüttervereins wurde erfolgreich gelauncht und trägt wesentlich zur Professionalisierung der Außendarstellung bei. Sie wird sowohl von Eltern als auch von der Gemeinde positiv aufgenommen, bietet umfassende Informationen und unterstützt aktiv den Aufbau eines seriösen, kompetenten Images des neu gegründeten Vereins.

Fazit

  • Die Entwicklung der Website hat deutlich gezeigt, wie entscheidend gestalterische Zurückhaltung und inhaltliche Klarheit für eine professionelle Außenwirkung sein können – insbesondere in sensiblen Bereichen wie der Kinderbetreuung. Die bewusste Abkehr von spielerischen Elementen zugunsten eines seriösen, vertrauensbildenden Designs wurde von allen Zielgruppen positiv aufgenommen.
  • Barrierefreiheit erwies sich – unabhängig von gesetzlichen Vorgaben – als essenziell, um allen Nutzer:innen einen gleichwertigen Zugang zur Website zu ermöglichen. Gerade Organisationen mit sozialem Auftrag sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen.
  • Ein weiterer zentraler Lernpunkt war, dass gestalterische Konzepte Zeit brauchen: Erst durch bewusstes Innehalten und erneutes Hinterfragen entstehen tragfähige Lösungen, die in sich stimmig und langfristig wirksam sind.

Illustrationen

Illustrationen für den FAQ-Bereich Mixed Media

Header Illustration: Locker und skizzenhaft mit Buntstiften

Illustrationen für den FAQ-Bereich Locker und skizzenhaft, Mixed-Media

Weitere Illustrationen